RFZ

Deutsche Post - Rundfunk- und Fernsehtechnisches Zentralamt Berlin-Adlershof, Agastraße

ACHTUNG! Dies ist keine Reparaturanleitung. Laien sollten keinesfalls Arbeiten an elektrischen Geräte selbst durchführen. Es besteht LEBENSGEFAHR durch elektrischen Schlag!

Um eine Verletzung der Urheber- und Verwertungsrechte Dritter auszuschließen, werden auf dieser Webseite aus Prinzip keine Service- oder Schaltungsunterlagen zugänglich gemacht.

Dieser Teil der Seite stellt jedoch eine Ausnahme dar.

Da sowohl die Firma RFZ als der dazugehörige Staat seit mindestens 20 Jahren nicht mehr exisitieren werde ich als Hilfe für Liebhaber welche Interesse daran zeigen hier einige Unterlagen bzw. Teile davon Posten. Weitehrin gehe nicht davon aus jemand niemand Anstoß an 20 Jahre alten Schaltungsunterlagen zeigt welche heute keinerlei wirtschaftliche Bedeutung mehr haben. Auch ist mir kein Nachfolgeunternehmen bekannt welches ich um Erlaubnis bitten könnte.

Falls sich dennoch jemand in seinen Urheber- oder Verwertungsrechten verletzten fühlt möge er mich bitte via Email oder Telefon kontaktieren. Ich werde die beanstandeten Gegenstände dann unverzüglich entfernen. Es ist nicht notwendig mir ohne vorherige Kontaktaufnahme einen Anwalt + Rechnung zu schicken.

Und natürlich sind alle Angaben ohne Gewähr und gebe ich keine Garantie auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der hier angegebenen Daten. Falls jemand einen Fehler findet, oder bessere Informationen hat freue ich über jede Email.

Und jetzt aber viel Spaß beim Stöbern! Es kommt ständig neues dazu sobald ich was in die Finger bekomme....

Spannungsversorgung

Einige Module von RFZ arbeiten mit einer negativen Spannungsversorgung. In den technischen Daten ist hierbei "Pluspol geerdet" angegeben.

Wer solche Module zusammen mit Modulen mit positiver Versorgung verwendet sollte daher auf jeden fall ein zweites Netzteil vorsehen. Es ist zwar theoretisch möglich Module mit neg. und pos. Versorgung zusammen an einem Netzteil zu Betreiben, dies würde in der Praxis aber zu einem Kurzschluss führen (spätestens wenn sich die Gehäuse berühren).

V781 zweikanaliger Studioverstärker

RFZ V781 Steckerbelegung Buchsenleiste Pinout

Steckerbelegung zum Anschluss einer Tonstudiokassette vom Typ RFZ V781. Gezeigt ist die Lötseite der benötigten 26p. Buchsenleiste vom Typ "Robotron TGL 10395". Passend auch für den Nachfolger V781ay und womöglich noch für andere Module von RFZ.

Der V781 beinhaltet zwei getrennte Vorverstärker. Die wichtigsten Daten für eine spontane Inbetriebnahme sind:

Betriebsspannung:20 - 24V Gleichspannung, Pluspol geerdet (!)
Stromaufnahme:< 90mA (Typ. 45mA)
Frequenzbereich:40 Hz .. 15 kHz
Eingang:symmetrisch, erdfrei (Übertrager), 2,5kOhm, +12dBm
Ausgang:unsymmetrisch, 3-15 Ohm, +12dBm

Das Modul ist intern mit je einer 63mA Feinsicherung pro Kanal abgesichert.

Laut Anleitung ist der V781 der Nachfolger des einkanaligen V741c. Der V781 kann mit seinem ersten Kanal einen V741c ersetzen.

Robotron TGL 10395 Buchsenleiste RFZ V781

Wen man keinen passenden Einschubträger besitzt bzw. zu Wartungszwecken ein Modul mit fliegenden Anschluss betreiben möchte empfielt sich die Verwendung einer Robotron Buchsenleiste im passendem Steckergehäuse.

Diese fabrikneue Robotron TGL 10396 Buchsenleiste passt perfekt, doch leider nur wenn man den Stecker etwas nachbessert. Die RFZ Module besitzen an ihrerer Messerleiste zwei Führungsbolzen als befestigung. Die Buchsenleiste benötigt somit das entsprechende Gegenstück zum Bolzen, sonst gehts nicht drauf.

Wenn man das Steckergehäuse etwas zurechtfeilt passen die Gegenstükcke aus den Einschubträgern auch in den fliegenden Anschlusstecker. Dann kann man an den Modulen auch alles original belassen.

Robotron TGL 10395 Buchsenleiste RFZ V781 gesteckt

Hällt bombenfest und es ist sogar ein Sichtfenster für ein Beschritungsschild dabei :-)

RFZ V781 Vorverstärker Prinzipschaltbild

Prinzipschaltbild des V781 von 1976 (Kanal 1)

Den V781 gibt es in mindestens drei Versionen:

V781Ursprüngliches Gerät
V781zVerwendung modernerer Bauteile (z.B. Transistoren im Kunststoffgehäuse)
V781ayMit Operationsverstärker als integrierte Schaltung (OPV 081)
RFZ V781 ay Vorverstärker Innen

Frisch gereinigter V781ay. Obwohl der Verstärker verdreckt und angerostet war hat er auf anhieb funktioniert. Frequenzgang und Verstärkung stimmen noch mit dem Datenblatt überein. Lediglich die Sicherungshalter der internen Feinsicherungen mussten getauscht werden.

RFZ V781 ay Vorverstärker Innen detail

Hier noch eine Detailansicht der beiden Pegelsteller des V781ay. Trotz Schmutz und Feuchtigkeit ist bei den Pegelschaltern und Trimmpotis weder Knacken nach Kratzen zu höhren. Im Vergleich zu den zierlichen Schaltern bei vielen anderen Tonstudiomodulen sind diese zwar riesig, dafür aber wesentlich servicefreundlicher.

RFZ V781 und V781ay Innen Kanal 1

Oben: Der V781ay von 1987

Unten: Der ursprüngliche V781 von 1976

Gezeigt ist jeweils Kanal 1.

RFZ V781 und V781ay Innen Kanal 2

Oben: Der V781ay von 1987

Unten: Der ursprüngliche V781 von 1976

Gezeigt ist jeweils Kanal 2.

RFZ V781 und V781ay Front gereinigt

Vorderansicht V781ay und V781

RFZ V781 Vorverstärker Abgleich Reparaturhinweise

Abgleichanweisung und Reparaturhinweise für den V781.

RFZ V781 Vorverstärker Schaltplan Schematic Service Manual

Die Schaltung des V781 von 1974.

W735 zweikanaliger Präsens- / Absenz-Filter in 7 Stufen

RFZ W735 Steckerbelegung Buchsenleiste Pinout

Steckerbelegung zum Anschluss einer Tonstudiokassette vom Typ RFZ W735. Gezeigt ist die Lötseite der benötigten 26p. Buchsenleiste vom Typ "Robotron TGL 10395".

Der W735 beinhaltet zwei vollständig getrennte Entzerrer. Die wichtigsten Daten für eine spontane Inbetriebnahme sind:

Betriebsspannung:24V Gleichspannung, Pluspol geerdet (!)
Stromaufnahme:< 50mA
Frequenzbereich:40 Hz .. 15 kHz
Eingang:symmetrisch, nicht erdfrei, < 6 kOhm, +18dBm
Ausgang:unsymmetrisch, < 20 Ohm, +18dBm
max. Anhebung / Absenkung pro Band:+- 12 dB
Güte bei Maximum Anhebung / Absenkung:rnd. 2
Mittenfrequenzen:63 Hz, 125 Hz, 250 Hz, 1 kHz, 2,5 kHz, 6 kHz, 11 kHz

Das Modul ist intern mit je einer 125 mA Feinsicherung pro Kanal abgesichert.

Laut Anleitung ist der W735 gegen den einkanaligen Universalfilter W734 austauschbar.

Die Steckerbelegung ist weitgehend identisch zum V781. Mit folgender Änderung kann eine Anschlussbuchse des V781 sowohl für V781 als auch für W735 verwendet werden:

Brückezwischen 6a und 7a
Brückezwischen 6b und 7b

Bei dem hier gezeigtem Modul haben sich folgende Schwachstellen gezeigt:

Feinsicherunghshalter stark oxidiert bzw. gebrochen
Lötstellen teilweise mangelhaft ausgeführt, Lötzinn ungleichmäßig aufgebracht
RFZ w735 offen vorne

RFZ W735, vollständiges Modul

RFZ w735 offen vorne potentiometer

RFZ W735, Deckel und Frontplatte abgenommen, Sicht auf die Potentiometer mit den Rasten.

RFZ w735 offen vorne potentiometer

RFZ W735, Rückseite mit Robotron Messerleiste.

RFZ Entzerrer Equalizer W735 Platine Kanal 1

RFZ W735, Platine Kanal 1

RFZ Entzerrer Equalizer W735 Platine Kanal 2

RFZ W735, Platine Kanal 2

RFZ Entzerrer Equalizer W735 Platine Kanal 1

RFZ W735, Lötseite einer Platine.

RFZ Entzerrer Equalizer W735 Platine Kanal 2

RFZ W735, Typenschild des gezeigten Moduls von 1987.

U717c Aussteuerungsmesser

Der U717c wird in Verbindung mit den Lichtzeigerinstrument J725 oder dem Anzeigegerät J726 als Aussteuerungsmesser für Tonsignale verwendet.

Er entspricht in seiner Funktion dem U717a und ist gegen dieser Austauschbar. Im gegensatz zum U714a beitet der U717c mit Siliziumtransistoren.

Dieser Teil der Webseite befindet sich noch in Arbeit.
Ich bitte um Ihre Geduld.

J725 Doppellichtzeigerinstrument

Das Doppellichtzeigerinstrument dient als zweikanalige Pegelanzeige und wird zusammen mit den Aussteuerungsmessern U717 oder U717a verwendet.

Dieser Teil der Webseite befindet sich noch in Arbeit.
Ich bitte um Ihre Geduld.

V740/1c Übernahmeverstärker

Der Übernahmeverstärker V740/1c dient zur Pegelanpassung von Fernleitung auf den Normalpegel (+6dB). Der Eingang bietet einen reflexionsfreien Abschluss der Fernleitung mit 600 Ohm. Die Eingangsimpendanz ist intern auf 6 kOhm umschaltbar.

Dieser Teil der Webseite befindet sich noch in Arbeit.
Ich bitte um Ihre Geduld.

V713/1 Regelverstärker

Der V713/1 ist in mind. zwei Varianten verfügbar. Alle technischen Daten welche hier genannt werden beziehen sich auf die Version V713/1c. Die Gezeigten Bilder stammen jedoch vom Modell V713/1a. Da davon auszugehen sind das diese Module untereinander austauschbar sind sollte die prinzipiellen technischen Daten auch für den V713/1a gelten.

Der Regelverstärker V713 wird in Tonregieanlagen als Dynamikkompressor und zum Schutz gegen Übersteuerung eingesetzt. Diesen beiden Aufgaben entsprechend setzt sich die Übertragungscharakteristik aus einem Kompressions- und einem Begrenzungsbereich zusammen.

Beim Stereoeinsatz ist es möglich die Regelspannungen von zwei Geräten zusammenzuschalten sodas der höher ausgesteuerte Kanal die Regelung beider Geräte bestimmt.

Zum Betrieb des V713/1a sowie es V713/1c ist das Bediengerät F713/1c erforderlich.

Zum Anschluss dieses Modules sind zwei 26p. Buchsenleiste vom Typ "Robotron TGL 10395" notwendig.

Die wichtigsten technischen Daten des V713/1d sind:

Betriebsspannung:20V ... 24 Gleichspannung, Pluspol geerdet (!)
Stromaufnahme:< 100mA bei 24V
Frequenzbereich:40 Hz .. 15 kHz
Eingang:symmetrisch, erdfrei, < 10 kOhm
Ausgang:unsymmetrisch, < 35 Ohm

Zur Überwachung der Funktion des V713/1c können die Zeigerinstrumente J713/1 oder J736/1c angeschlossen werden.

Bei der Verwendung eines Anzeigeinstruments gilt:

Instrumentenstrom bei Vollauschlag:0,9 mA
Anzeigegenauigkeit bei 0 dB:+1 dB
Anzeigegenauigkeit bei +10, -10, -20 dB:+- 2 dB
Der Kompressor V713/1a mit abgenommenen Deckel von schräg vorne fotografiert

Der V713/1a ohne Abdeckhaube und Frontplatte.

Blockschaltbild des V713/1c

Blockschaltbild des RFZ V713/1c.

Der Kompressor V713/1a von vorne mit angeschraubter Frontplatte

Der V713/1a von Vorne. Das gezeigte Gerät ist Baujahr 1968 und wurde für diese Bilder nicht gereinigt. Ein Bild der auf hochglanz polierten Frontplatte wird bei Gelegenheit nachgereicht.

Mit aufgesetzter Frontplatte stehen folgende Bedienelemente zur Verfügung:

Betriebsart:Externes Filter im Regelspannungsweg / Normalbetrieb / UKW-FM Preemphasisbewertung der Regelspannung
Einregelzeit:0,5 / 1,5 / 3 ms (+-25 %)
Pegelwahlschalter:-30 dB bis +10 dB
Ausregelzeit:0,035 / 0,150 / 1,5 / 6 s (+-25 %)

Die Zeitangaben beziehen sich auf einen Pegelsprung von 10 dB.

Der Kompressor V713/1a mit abgenommener Frontplatte. Zu sehen die zusätzlichen Bedienelemente

Nach Abnahme der Frontplatte werden Auge und Ohr durch zusätzliche Einstellmöglichkeiten erfreut:

Korrektur der Regelkurve:Regler I / II / III / IV
Korrektur der Regelspannung:Regler R83, bezogen auf den Ausgangspegel
Abgleich der Anzeige:-20 / -10 / 0 dB jeweils Regler R61 / R63 / R60
An dieser Stelle unterscheiden sich leider der Vorliegende V713/1a und die Serviceanleitung V713/1c. So ist die Benennung der Regler unterschiedlich und der V713/1a hat keinen Anzeigenabgleich bei +10 dB. Die obige Tabelle ist also mit Vorsicht zu genießen.
An der Fernbedienung F713/1c stehen zusätzlich noch folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:
  • Kompressionsgradumschalter
  • Wahl zw. festem und gleitendem Regeleinsatzpunkt
  • Regeleinsatzpunkt (bezogen auf Eingangspegel)
  • Einschalten des Kontrollinstruments sowie Stereokopplung
Es ist jedoch zu Vermuten das die frühere Version der F713/1c welche passend zum gezeigten V713/1a ist, weniger oder andere Eigenschaften besitzt.
Das Innenleben des Kompressors.

Blick auf das Innenleben.

Der V713 von unten ohne Bodenblech, Blick auf die Lötstellen.

Lötseite der Platinen.

Die Rückseite des Gerätes mit zwei 26 poligen Robotron Messerleisten

Zu guter letzt die Rückseite mit den Messerleisten.

<< zurück zur Galerie